Biel hat eines der grössten Architektur-Ensembles des Neuen Bauens. Die geraden Linien, grossen Glasflächen und der lässige Schwung der «Roaring Twenties» sind typisch für das Bauhaus, den Architekturstil, der auch nach 100 Jahren moderner aussieht als vieles, was viel später kam.
Diesen Artikel teilen
Gegründet wurde die Architektur- und Kunstschule «Bauhaus» im Jahr 1919 in Weimar und zog 1926 in ihr berühmtes neues Gebäude in Dessau. Dort wurden nicht nur neue Gebäude, sondern auch Textilien und Möbel entworfen – und dann oft gleich in den benachbarten Flugzeugwerken von Hugo Junkers gebaut.
Bauhaus und Exil: Die Architekten des Neuen Tel Aviv
Nach ihrer Machtergreifung 1933 schlossen die Nazis das Bauhaus, doch die Schule war stilprägend für eine ganze Architektengeneration. Viele von ihnen waren traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekommen, enttäuscht vom alten Bürgertum und von der Aristokratie. Sie begeisterten sich für sozialistische Ideen und wollten diese auch in der Architektur umsetzen. Mit der zunehmenden Repression in Europa wanderten immer mehr jüdische Architekten ins britische Mandatsgebiet Palästina aus und brachten ihre Ideen von Architektur und Gesellschaft mit. Hier planten die Briten ab 1909 eine neue «Gartenstadt am Meer», das heutige Tel Aviv. Die Stadt hat deshalb bis heute die grösste Sammlung an Bauhaus-Architektur, mit einer gigantischen Vielfalt in über 4000 Gebäuden.
Die Cité du Temps glänzt nicht von ungefähr mit einer modernen Holzkonstruktion. Die Berner Fachhochschule in Biel ist spezialisiert auf Holzbau.
Der rassige Schwung der «Roaring Twenties» im Hotel Elite in Biel.
In derselben Zeit wie in Tel Aviv entstand in Biel das Bahnhofquartier. 1921 wurde der Sozialdemokrat Guido Müller Stadtpräsident. Als 1923 der Bahnhof an seinen heutigen Standort Richtung See verlegt wurde, ergab sich die einmalige Chance, ein zentrales Stadtquartier komplett neu bauen zu können. Müller und sein Team förderten den neuen Stil mit seinem modernen Denkansatz nach Kräften. Kleinere Wohnhäuser, aber auch ganze Strassenzüge und markante Gebäude wie das Volkshaus, das Hotel Elite, aber auch das ehemalige Automontagewerk von General Motors zeigen diesen Stil. Biel ist damit zum Geheimtipp unter Architekturfans geworden.
Tiny Houses sind eine alternative Wohnform mit weniger als 50m2 Wohnfläche. Sind sie tatsächlich bewohnenswert? Wie ist das Leben auf kleinem Fuss(abdruck)? Wir haben einen stolzen Besitzer besucht. Und uns im Markt umgesehen.
Fotograf Michael Schwan sucht «Lost Places» in ganz Europa. Er hat eine Nase für verwunschene Schlösser, überwachsene Hotels und ganz speziell für Klaviere – der deutsche Maschineningenieur und Fotograf Michael Schwan.