Stromverbrauch im Haushalt gesunken
Ein Vergleich des Stromverbrauchs eines typischen Schweizer Haushalts (2 Personen in einem Mehrfamilienhaus, ohne Elektroboiler, Wärmepumpe und Elektroauto) aus den Jahren 2005 und 2019 zeigt zweierlei:
Ein Vergleich des Stromverbrauchs eines typischen Schweizer Haushalts (2 Personen in einem Mehrfamilienhaus, ohne Elektroboiler, Wärmepumpe und Elektroauto) aus den Jahren 2005 und 2019 zeigt zweierlei:
Ein Vergleich des Stromverbrauchs eines typischen Schweizer Haushalts (2 Personen in einem Mehrfamilienhaus, ohne Elektroboiler, Wärmepumpe und Elektroauto) aus den Jahren 2005 und 2019 zeigt zweierlei:
Nutzung von Energieholz in der Schweiz
Der Umbau des Energiesystems mithilfe intelligenter Technologien und von Elektrizität führt in einigen Jahren zur sogenannten Sektorenkopplung.
In Europa liegt die Frequenz im normalen Stromnetz bei einheitlich 50 Hertz.
Zum Aufladen von Elektroautos kommen spezielle Elektroladestationen zum Einsatz. Die Ladedauer hängt von der Leistung der Ladestation ab sowie vom Fahrzeug.
Die Organisatoren der auf 2021 verschobenen Olympischen Sommerspiele in Tokio haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Was heisst das konkret?
Vor allem in der Jugendsprache wird «mega» gerne als Synonym für «grossartig», «hervorragend» benutzt.
So viel Energie verbraucht die Schweiz, und so entsteht Strom.
Es braucht nicht viel, lassen Sie sich inspirieren!
Die Stromproduktion ist für rund 40 Prozent aller menschengemachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die Kraftwerkstypen unterscheiden sich dabei bis über einen Faktor 100.
Kühlschrank und Wärmepumpe basieren auf demselben technischen Prozess: Bei beiden wird Wärme transportiert. Deshalb lassen sich Wärmepumpen auch zur Raumkühlung einsetzen.
Die Beleuchtung von Strassen und anderen Verkehrswegen in der Nacht dient der Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Sie beugt aber auch der Kriminalität vor.