Lampe, Ventilator, Siliziumklotz
Aller Anfang ist Bastelei. Als 1940 Russel Ohl eine starke Lampe auf einen Siliziumklotz richtete, floss ein Strom.
Aller Anfang ist Bastelei. Als 1940 Russel Ohl eine starke Lampe auf einen Siliziumklotz richtete, floss ein Strom.
Einheimische Holzkohle ist heiss begehrt. Doch nur noch wenige beherrschen das Köhlerhandwerk.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe, wie Solarthermie? Und welche anderen Geräte tauchen neu in Haus und Wohnung auf - eine Einführung.
«Strommangellage» – das gewählte Wort des Jahres 2022 – ist bisher nicht eingetreten. Dennoch ist die Sache nicht ausgestanden. Eine Bilanz des letzten Winters. Und wir porträtieren Menschen, die mit Mangellagen anderer Art umgehen müssen.
Unter dem sperrigen Namen «Szenariorahmen 2030/2040 für die Stromnetzplanung » hat der Bund gemeinsam mit anderen Akteuren der Branche eine Grundlage für ein Stromnetz gelegt, das mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann.
Das neue Energiedashboard sowie der PowerSwitcher visualisieren die Versorgung der Schweiz mit Energie auf unterschiedliche Art.
Alpine Solaranlagen sollen die Winterstromlücke schliessen. Möglich macht dies unter anderem eine technische Neuerung.
Das Thema Strom ist im Jahr 2022 für viele KMU schwierig. Zunächst stiegen die Preise für Strom in ungeahnte Höhen und verursachten je nach Beschaffungsstrategie immense Mehrkosten. Nun droht für das Winterhalbjahr 2022/2023 eine Mangellage.
Wetter, Corona und Politik wirbeln die Energiepreise durcheinander..
Flüssiggas soll russisches Erdgas ersetzen. Aber das geht nicht so schnell.
Der Krieg in der Ukraine führt zu einem Boom bei Holzfeuerungen und beim Brennholz.
Strom zu verheizen ist populär, aber ineffizient.