Wärmepumpen sind auch im Altbau effizient
Das Fraunhofer ISE führt Wärmepumpentests in Altbauten durch und meldet die Zwischenergebnisse.
Das Fraunhofer ISE führt Wärmepumpentests in Altbauten durch und meldet die Zwischenergebnisse.
Das Leben ist voller Energie, zu Hause, im Eigenheim und unterwegs.
Es ist geprägt von der Digitalisierung. Mit ihr managen Produzenten und Verbrauche ihre Energie. Effiziente und innovative Konzepte prägen unser Leben: Photovoltaik auf dem Dach, Nachhaltige Technologien in Gebäuden, neue Wärmekonzepte und Stromsparmassnahmen durch Verhaltensänderung.
Das Aus für die Solarproduktion von Meyer Burger in Deutschland rückt näher.
Der Technikhersteller Stiebel Eltron hat in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden: Schweizerinnen und Schweizer wollen auf grüne Heizungen umsteigen.
Die Solarstromproduktion steigt weiter an. Wieland Hintz, Verantwortlicher Sonnenenergie beim Bundesamt für Energie, zeigt sich gegenüber dem hauseigenen Magazin energeia optimistisch.
Das deutsche Konsortium hinter dem Forschungsprojekt Fluxlicon veröffentlicht eine verständliche Animation: Sie zeigt die Rolle von Second-Life-Batterien im Energiesystem auf.
Die Liechtensteiner Hoval und die Tochterfirma Yados investieren 20 Millionen Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten.
Die sogenannte «KI-Revolution» kann sich die Schweiz vielleicht nicht leisten. Sie braucht viel Strom. Es braucht grössere Rechenzentren.
Das Standardwerk «Sicherheit in elektrischen Anlagen» ist von zwei Experten der Electrosuisse neu verfasst worden.
Der neue Helion Energiewende-Index vermittelt ein Bild zur Einstellung der Schweizer Bevölkerung.
Schauen Sie mal auf Ihrer Smartwatch: Ihr Herz schlägt so schnell, wie Sie durch den Tag rennen.
Ein Vergleich des Stromverbrauchs eines typischen Schweizer Haushalts (2 Personen in einem Mehrfamilienhaus, ohne Elektroboiler, Wärmepumpe und Elektroauto) aus den Jahren 2005 und 2019 zeigt zweierlei:
Der Rebound-Effekt macht Sparanstrengungen zunichte.