Second-Life-Batteriespeicher: Forschungsprojekt veröffentlicht Animation
Das deutsche Konsortium hinter dem Forschungsprojekt Fluxlicon veröffentlicht eine verständliche Animation: Sie zeigt die Rolle von Second-Life-Batterien im Energiesystem auf.
Wie aus Ideen Produkte werden. Einblicke in die Forschung.
Das deutsche Konsortium hinter dem Forschungsprojekt Fluxlicon veröffentlicht eine verständliche Animation: Sie zeigt die Rolle von Second-Life-Batterien im Energiesystem auf.
Die sogenannte «KI-Revolution» kann sich die Schweiz vielleicht nicht leisten. Sie braucht viel Strom. Es braucht grössere Rechenzentren.
Eine Forschungsgruppe in den USA hat herausgefunden, wie man sozusagen den Himmel als Steckdose nutzen kann.
Elektrizität kann nur kontrolliert fliessen, wenn Isolationsmaterialien sie in die richtige Richtung lenken.
Dank dem Bernstein hat die Menschheit die Elektrizität entdeckt
Menschen mit einer nassen Aussprache ...
Die Forscher des Paul-Scherrer-Instituts (PSI) lesen nicht im Kaffeesatz.