Energieforschende vernetzen sich europaweit
In der EU ist das Projekt RISEnergy gestartet. Forschende und Unternehmen erhalten Zugang zu Forschungsinfrastrukturen.
Das Energiesystem der Schweiz wird bis 2050 umgebaut. Netto-Null ist das Ziel. Kein CO2-Ausstoss mehr. Dekarbonisierung ist ein zentrales Thema im Energiesektor.
In der EU ist das Projekt RISEnergy gestartet. Forschende und Unternehmen erhalten Zugang zu Forschungsinfrastrukturen.
Axpo beteiligt sich an der Entwicklung einer der grössten grünen Wasserstoffanlagen Italiens.
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL und das Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule BFH machen vorwärts mit Agri-Photovoltaik.
Das Bundesamt für Energie verleiht zum 17. Mal den renommierten Watt d’Or. Die Gewinnerprojekte optimieren Stromnetz und Ladeinfrastrukuturen. Zudem entsteht in Cham ein klimaneutraler Stadtteil.
Der Wärmeverbund Bauma ist seit letzten Herbst in Betrieb. Ein Rückblick auf ein langes Projekt.
Dekarbonisierung im Unternehmen bedeutet mehr, als nur die Ölheizung zu ersetzen. Darauf kommt es an.