Unzufriedene Reaktionen zum «zahnlosen CO2-Gesetz»
National- und Ständerat haben sich auf ein neues CO2-Gesetz geeinigt. Die Branchenverbände halten es für ungenügend. Heute erfolgt die Schlussabstimmung.
National- und Ständerat haben sich auf ein neues CO2-Gesetz geeinigt. Die Branchenverbände halten es für ungenügend. Heute erfolgt die Schlussabstimmung.
Schlaglichter auf die Energiepolitik der Schweiz und weltweit.
Vorstösse im Parlament, Verlautbarungen der Verbände und anderer Interessengruppen, Studien, Fachkongresse, Vorträge, Strategien und mehr stellen wir kompakt und verständlich dar. Wir greifen die grossen Diskussionen der Zeit auf, beleuchten die Hindernisse auf dem Weg zum erneuerbaren Energiesystem und stellen Argumente in den Mittelpunkt. Ob CO2-Neutralität, Strommangellagen oder Rufe nach AKWs: Wie sind stets nüchtern und neutral.
Der Branchenverband swisscleantech blickt aufs vergangene Jahr zurück. Es stand für ihn im Zeichen von Netto-Null – und dem Mitgliederwachstum.
Der Bundesrat hat das Verhandlungsmandat mit der EU offengelegt. Er will keine totale Strommarktöffnung – und grosse Stromkonzerne nicht mehr retten.
Der Verband Geothermie-Schweiz hat Zahlen für 2022 vorgelegt. Die Heizleistung steigt.
Gewisse Massnahmen der Politik fördern die Energieverschwendung, heisst es in einer neuen Studie.
Am Sessionsanlass der grössten Stromproduzenten und Netzbetreiber der Schweiz war der Tenor klar.
Die Energiewende stockt in der Schweiz. Dieses Bild zeigt sich, schaut man einzig auf die Gross- und Megaprojekte.
Das Bundesverwaltungsgericht hat den Bundesrat und das Departement UVEK für seine Betriebsbewilligung für das Reservekraftwerk Birr gerügt.
Eine Volksinitiative mit dem Werbeslogan «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» im Titel ist von einer bürgerlichen Aktion eingereicht worden.
Die Strombranche will unter bestimmten Bedingungen ein Stromabkommen mit der EU. Sie stellt sich hinter die Verhandlungen des Bundesrats.
Die Windräder in der Schweiz haben 2023 169 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Soviel wie noch nie.
Die Schweiz hat 2023 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als noch im Vorjahr.