Schönheit im Einklang mit der Natur
Mit Kosmetik gehen Menschen jedes Geschlechts oft unbedacht und verschwenderisch um. Sie denken dabei nicht an die Umwelt, sondern nur an ihre Schönheit.
Mit Kosmetik gehen Menschen jedes Geschlechts oft unbedacht und verschwenderisch um. Sie denken dabei nicht an die Umwelt, sondern nur an ihre Schönheit.
Nachhaltigkeit ist kein Schlagwort – sondern Leitplanke in die Zukunft.
Diese Leitidee umfasst Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir berichten über gelungene und weniger gelungene Anstrengungen, zeigen Konzepte und Ideen für eine nachhaltigere Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft auf. Dabei fokussieren wir auf Projekte und Lösungen, die nachhaltig auf allen Ebenen sind. Nicht nur auf jener der Energie.
Tiny Houses sind eine alternative Wohnform mit weniger als 50m2 Wohnfläche. Sind sie tatsächlich bewohnenswert? Wie ist das Leben auf kleinem Fuss(abdruck)? Wir haben einen stolzen Besitzer besucht. Und uns im Markt umgesehen.
Die Ankündigung eines Wasserstoff-Passagierschiffs auf dem Vierwaldstättersee ist gute PR für die Energiezukunft.
Die neue Ausgabe 1/ 2024 der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine widmet sich der Biodiversität in Siedlungsräumen.
Bertrand Piccard kündigt ein neues Abenteuer an. Ab 2028 will er im Wasserstoff-Flugzeug die Welt umrunden.
Der in Bedrängnis geratene Solarmodulhersteller Meyer Burger arbeitet neu mit dem Solaranlagen-Marktplatz Otovo zusammen.
Die nachhaltige Kult-Kleidermarke Nikin entlässt einen Viertel der Belegschaft und will sich noch nachhaltiger ausrichten.
Der Grössenwahn des ewigen Rohstoffexporteurs. Europas höchster Wolkenkratzer ist das Gazprom-Headquarter in St. Petersburg, jener Stadt mit deren Gründung sich Russland nach Europa öffnen wollte, Russlands Fenster zum Westen. Wladimir Putin hat das Fenster zugeknallt, und die Ukraine liegt in Scherben.
Politische Stabilität und Ökologie waren einmal gute Argumente für Erdgas. Beides gilt nicht mehr. Künftig werden wir weniger Gas effizienter nutzen. Das Heizkraftwerk am Zürcher Flughafen ist eine riesige Fabrik. Es beheizt 20 000 Arbeitsplätze, Büros, Hangars, Terminals, Restaurants und Läden und liefert Strom für den Flughafen. Seine Ursprünge liegen in den 1960ern. Mit Schweröl befeuerte Dampfkessel trieben damals eine Dampfturbine zur Stromerzeugung an, die Abwärme heizte die Gebäude und die Infrastruktur.
Trotz vieler Nachteile hat die grosse Popularität der Holzkohle dem afrikanischen Kontinent auch eine substanzielle wirtschaftliche Entwicklung gebracht.
In einer Zeit, in der es immer mehr zu entdecken gab, wurde Davos schnell vom Ort der Kranken auch zum Ort der Forschenden – nicht nur in der Medizin.