Unzufriedene Reaktionen zum «zahnlosen CO2-Gesetz»
National- und Ständerat haben sich auf ein neues CO2-Gesetz geeinigt. Die Branchenverbände halten es für ungenügend. Heute erfolgt die Schlussabstimmung.
National- und Ständerat haben sich auf ein neues CO2-Gesetz geeinigt. Die Branchenverbände halten es für ungenügend. Heute erfolgt die Schlussabstimmung.
Der Branchenverband swisscleantech blickt aufs vergangene Jahr zurück. Es stand für ihn im Zeichen von Netto-Null – und dem Mitgliederwachstum.
Der Naturschutzverband Wallis erhebt Einsprache gegen das alpine Photovoltaikprojekt Gondosolar.
Mit Kosmetik gehen Menschen jedes Geschlechts oft unbedacht und verschwenderisch um. Sie denken dabei nicht an die Umwelt, sondern nur an ihre Schönheit.
Der Bundesrat hat das Verhandlungsmandat mit der EU offengelegt. Er will keine totale Strommarktöffnung – und grosse Stromkonzerne nicht mehr retten.
Der Naturschutzverband Wallis erhebt Einsprache gegen das alpine Photovoltaikprojekt Gondosolar.
Eine neue Niederlage für die Initianten von hochalpinen Solaranlagen: Das Nein zu «Alpin Solar Ybrig» ist gestern mit elf Stimmen Unterschied zustande gekommen.
In der EU ist das Projekt RISEnergy gestartet. Forschende und Unternehmen erhalten Zugang zu Forschungsinfrastrukturen.
Das Fraunhofer ISE führt Wärmepumpentests in Altbauten durch und meldet die Zwischenergebnisse.
Das Aus für die Solarproduktion von Meyer Burger in Deutschland rückt näher.
Der Technikhersteller Stiebel Eltron hat in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden: Schweizerinnen und Schweizer wollen auf grüne Heizungen umsteigen.
Die Solarstromproduktion steigt weiter an. Wieland Hintz, Verantwortlicher Sonnenenergie beim Bundesamt für Energie, zeigt sich gegenüber dem hauseigenen Magazin energeia optimistisch.
Mit einigen wenigen Massnahmen sind E-Autofahrende auch bei kälteren Temperaturen gut unterwegs.
Laut den Markforschern von BloombergNEF ist für 2024 ein erneutes Rekordjahr beim Absatz von E-Autos zu erwarten.
Wir besichtigen am Nachmittag direkt am Vierwaldstättersee die Werft der Shiptec AG und lassen uns zeigen, wie Schiffe gebaut, umgebaut und emissionsärmer konstruiert werden können.
National- und Ständerat haben sich auf ein neues CO2-Gesetz geeinigt. Die Branchenverbände halten es für ungenügend. Heute erfolgt die Schlussabstimmung.
Der Branchenverband swisscleantech blickt aufs vergangene Jahr zurück. Es stand für ihn im Zeichen von Netto-Null – und dem Mitgliederwachstum.
Der Bundesrat hat das Verhandlungsmandat mit der EU offengelegt. Er will keine totale Strommarktöffnung – und grosse Stromkonzerne nicht mehr retten.
Mit Kosmetik gehen Menschen jedes Geschlechts oft unbedacht und verschwenderisch um. Sie denken dabei nicht an die Umwelt, sondern nur an ihre Schönheit.
Tiny Houses sind eine alternative Wohnform mit weniger als 50m2 Wohnfläche. Sind sie tatsächlich bewohnenswert? Wie ist das Leben auf kleinem Fuss(abdruck)? Wir haben einen stolzen Besitzer besucht. Und uns im Markt umgesehen.
Die Ankündigung eines Wasserstoff-Passagierschiffs auf dem Vierwaldstättersee ist gute PR für die Energiezukunft.
Sie haben eine Chance zu gewinnen! Nehmen Sie an unserem aufregenden Preisrätsel auf EnergieInside.ch teil. Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie tolle Preise. Es war noch nie so einfach, belohnt zu werden. Machen Sie jetzt mit!